Herzlich Willkommen!
Unsere Nachmittagskurse für das Schuljahr 2023/2024 werden am 20.7.2023 veröffentlicht.
Sichere dir direkt deinen Platz. Anmeldungen sind ab dem 20.7.2023 direkt und ausschließlich über unsere Website möglich.
Die Kurse sind nur für das gesamte Schuljahr buchbar. Halbjährliche Buchungen werden nicht mehr angeboten.
Die Materialgebühr für das gesamte Schuljahr beträgt 90,00 € pro Kurs. Den Kursbeitrag für Berlinpass-Inhaber übernimmt deine zuständige Behörde gegen Vorlage einer Teilnahmebestätigung, die du bei uns im Sekretariat erhältst.
Kannst du dich nicht entscheiden oder bist du unsicher, welcher Kurs am besten zu dir passt?
Dann vereinbare im Sekretariat telefonisch (030 / 403 82 96 0) eine kostenfreie und unverbindliche Schnupperstunde.
Melde dich an, komm vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Fotografie und Film sind eng mit einander verbunden. Bei der Arbeit mit lichtempfindlichem Fotopapier in der Dunkelkammer nähern wir uns den Ursprüngen beider Medien. Mit einer analogen Kamera nehmen wir Fotos auf einen Film auf, den wir dann selbst entwickeln. Zum Einsatz kommen auch Digitalkameras, mit denen wir Trickfilme in Stop-Motion-Technik produzieren. Die Filme werden mit Musik, Sprache und selbst erzeugten Geräuschen vertont. Mit den Digitalkameras können wir auch »normale« Filme drehen, zum Beispiel Musikvideos zu euren Lieblingssongs. Ihr erlernt das Schneiden und die Verwendung von Spezialeffekten wie Chroma Key.
Fotografie und Film sind eng mit einander verbunden. Bei der Arbeit mit lichtempfindlichem Fotopapier in der Dunkelkammer nähern wir uns den Ursprüngen beider Medien. Mit einer analogen Kamera nehmen wir Fotos auf einen Film auf, den wir dann selbst entwickeln. Zum Einsatz kommen auch Digitalkameras, mit denen wir Trickfilme in Stop-Motion-Technik produzieren. Die Filme werden mit Musik, Sprache und selbst erzeugten Geräuschen vertont. Mit den Digitalkameras können wir auch »normale« Filme drehen, zum Beispiel Musikvideos zu euren Lieblingssongs. Ihr erlernt das Schneiden und die Verwendung von Spezialeffekten wie Chroma Key.
Fotografie und Film sind eng mit einander verbunden. Bei der Arbeit mit lichtempfindlichem Fotopapier in der Dunkelkammer nähern wir uns den Ursprüngen beider Medien. Mit einer analogen Kamera nehmen wir Fotos auf einen Film auf, den wir dann selbst entwickeln. Zum Einsatz kommen auch Digitalkameras, mit denen wir Trickfilme in Stop-Motion-Technik produzieren. Die Filme werden mit Musik, Sprache und selbst erzeugten Geräuschen vertont. Mit den Digitalkameras können wir auch »normale« Filme drehen, zum Beispiel Musikvideos zu euren Lieblingssongs. Ihr erlernt das Schneiden und die Verwendung von Spezialeffekten wie Chroma Key.
Fotografie und Film sind eng mit einander verbunden. Bei der Arbeit mit lichtempfindlichem Fotopapier in der Dunkelkammer nähern wir uns den Ursprüngen beider Medien. Mit einer analogen Kamera nehmen wir Fotos auf einen Film auf, den wir dann selbst entwickeln. Zum Einsatz kommen auch Digitalkameras, mit denen wir Trickfilme in Stop-Motion-Technik produzieren. Die Filme werden mit Musik, Sprache und selbst erzeugten Geräuschen vertont. Mit den Digitalkameras können wir auch »normale« Filme drehen, zum Beispiel Musikvideos zu euren Lieblingssongs. Ihr erlernt das Schneiden und die Verwendung von Spezialeffekten wie Chroma Key.
Fotografie und Film sind eng mit einander verbunden. Bei der Arbeit mit lichtempfindlichem Fotopapier in der Dunkelkammer nähern wir uns den Ursprüngen beider Medien. Mit einer analogen Kamera nehmen wir Fotos auf einen Film auf, den wir dann selbst entwickeln. Zum Einsatz kommen auch Digitalkameras, mit denen wir Trickfilme in Stop-Motion-Technik produzieren. Die Filme werden mit Musik, Sprache und selbst erzeugten Geräuschen vertont. Mit den Digitalkameras können wir auch »normale« Filme drehen, zum Beispiel Musikvideos zu euren Lieblingssongs. Ihr erlernt das Schneiden und die Verwendung von Spezialeffekten wie Chroma Key.