Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher,
wir freuen uns, Ihnen ab dem 23.8.2023 unser Schuljahresprogramm 2023/2024 zu präsentieren!
Stöbern Sie ab dem 23.8.2023 gerne durch die neuen Angebote der Bereiche Theater & Tanz, Wortkunst sowie Kunst, Medien & Bauen. In gut ausgestatteten Werkstätten und unter Anleitung von Künstler*innen und Kunstpädagog*innen können verschiedene künstlerische Techniken kennengelernt und ausprobiert werden, die im Schulalltag nicht oder meist nur aufwändig organisiert werden können.
Die Klassenprojekte sind wie gewohnt online buchbar, auch in diesem Schuljahr weiterhin kostenfrei und finden täglich von 9.00 bis 12.30 Uhr statt.
Wir freuen freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen Ihnen bis dahin einen tollen Sommer mit wunderbaren Ferien im Juli und August.
Ihre Jugendkunstschule ATRIUM
Der Spruch „Feste feiern, wie sie fallen“ ist in aller Munde. Wir tauchen ein in den „Tag der Toten“, einem mexikanischen Festtag, der den Tod und das Leben zugleich zelebriert. Während dieser Feierlichkeit wird viel getanzt, gesungen und die Anwesenheit der verstorbenen Geliebten gefeiert. Die Schüler/-innen kreieren eigene Pappmasken im Stil des „Día de Muertos“ – floral, farbenfroh und mit zahlreichen Verzierungen. Danach lassen wir die Masken tanzen, orientieren uns am „The Skeleton Dance“ aus der Silly Symphony-Reihe (1929) und probieren uns aus in gemeinsamen rhythmischen Bewegungsübungen.
Sportliche, bequeme Kleidung sowie zusammengebundene Haare und Sportschuhe sind Voraussetzung.
Der Spruch „Feste feiern, wie sie fallen“ ist in aller Munde. Wir tauchen ein in den „Tag der Toten“, einem mexikanischen Festtag, der den Tod und das Leben zugleich zelebriert. Während dieser Feierlichkeit wird viel getanzt, gesungen und die Anwesenheit der verstorbenen Geliebten gefeiert. Die Schüler/-innen kreieren eigene Pappmasken im Stil des „Día de Muertos“ – floral, farbenfroh und mit zahlreichen Verzierungen. Danach lassen wir die Masken tanzen, orientieren uns am „The Skeleton Dance“ aus der Silly Symphony-Reihe (1929) und probieren uns aus in gemeinsamen rhythmischen Bewegungsübungen.
Sportliche, bequeme Kleidung sowie zusammengebundene Haare und Sportschuhe sind Voraussetzung.
Der Spruch „Feste feiern, wie sie fallen“ ist in aller Munde. Wir tauchen ein in den „Tag der Toten“, einem mexikanischen Festtag, der den Tod und das Leben zugleich zelebriert. Während dieser Feierlichkeit wird viel getanzt, gesungen und die Anwesenheit der verstorbenen Geliebten gefeiert. Die Schüler/-innen kreieren eigene Pappmasken im Stil des „Día de Muertos“ – floral, farbenfroh und mit zahlreichen Verzierungen. Danach lassen wir die Masken tanzen, orientieren uns am „The Skeleton Dance“ aus der Silly Symphony-Reihe (1929) und probieren uns aus in gemeinsamen rhythmischen Bewegungsübungen.
Sportliche, bequeme Kleidung sowie zusammengebundene Haare und Sportschuhe sind Voraussetzung.
Der Spruch „Feste feiern, wie sie fallen“ ist in aller Munde. Wir tauchen ein in den „Tag der Toten“, einem mexikanischen Festtag, der den Tod und das Leben zugleich zelebriert. Während dieser Feierlichkeit wird viel getanzt, gesungen und die Anwesenheit der verstorbenen Geliebten gefeiert. Die Schüler/-innen kreieren eigene Pappmasken im Stil des „Día de Muertos“ – floral, farbenfroh und mit zahlreichen Verzierungen. Danach lassen wir die Masken tanzen, orientieren uns am „The Skeleton Dance“ aus der Silly Symphony-Reihe (1929) und probieren uns aus in gemeinsamen rhythmischen Bewegungsübungen.
Sportliche, bequeme Kleidung sowie zusammengebundene Haare und Sportschuhe sind Voraussetzung.
Der Spruch „Feste feiern, wie sie fallen“ ist in aller Munde. Wir tauchen ein in den „Tag der Toten“, einem mexikanischen Festtag, der den Tod und das Leben zugleich zelebriert. Während dieser Feierlichkeit wird viel getanzt, gesungen und die Anwesenheit der verstorbenen Geliebten gefeiert. Die Schüler/-innen kreieren eigene Pappmasken im Stil des „Día de Muertos“ – floral, farbenfroh und mit zahlreichen Verzierungen. Danach lassen wir die Masken tanzen, orientieren uns am „The Skeleton Dance“ aus der Silly Symphony-Reihe (1929) und probieren uns aus in gemeinsamen rhythmischen Bewegungsübungen.
Sportliche, bequeme Kleidung sowie zusammengebundene Haare und Sportschuhe sind Voraussetzung.