Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher,
wir freuen uns, Ihnen unser Schuljahresprogramm 2022/2023 zu präsentieren! Stöbern Sie gerne durch die verschieden Angebote der Bereiche Theater & Tanz, Wortkunst sowie Kunst, Medien & Bauen. In gut ausgestatteten Werkstätten und unter Anleitung von Künstler/-innen und Kunstpädagog/-innen können verschiedene künstlerische Techniken kennengelernt und ausprobiert werden, die im Schulalltag nicht oder meist nur aufwändig organisiert werden können.
Die Klassenprojekte sind nur noch online buchbar, auch in diesem Schuljahr wieder kostenfrei und finden täglich von 9.00 bis 12.30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie: Wenn in der Detailansicht des Klassenprojektes, auf der Sie sich anmelden können, keine Termine mehr auswählbar sind, ist das Klassenprojekt bereits für das gesamte Schuljahr ausgebucht. Sollten Termine wieder frei werden, stellen wir sie wieder ein.
Wir freuen freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen ein erfolgreiches Schuljahr 2022/2023.
Ihre Jugendkunstschule ATRIUM
Wie ist es, jemand anderes zu sein – größer, kleiner, mutiger, ängstlicher als wir selbst es sind? Wie ist es, jemand zu sein, der in Reichtum lebt oder gar kein Vermögen hat? Wie stellen wir uns Menschen vor, die scheinbar anders Leben als wir es tun? Mit dem Rollenspiel „Einen Schritt nach vorne“ versetzen sich die Schüler/-innen in Andere hinein. Bedeuten gleiche Rechte auch gleiche Chancen? Die Schüler/-innen reflektieren eigene Vorstellungen, Rechte, Chancen und Möglichkeiten. Ein Spiel, das die Empathie des Einzelnen fördert und neue Sichtweisen eröffnet.
Bitte dicke, möglichst rutschfeste Socken oder Hausschuhe bzw. Hallenschuhe mitbringen.
Wie ist es, jemand anderes zu sein – größer, kleiner, mutiger, ängstlicher als wir selbst es sind? Wie ist es, jemand zu sein, der in Reichtum lebt oder gar kein Vermögen hat? Wie stellen wir uns Menschen vor, die scheinbar anders Leben als wir es tun? Mit dem Rollenspiel „Einen Schritt nach vorne“ versetzen sich die Schüler/-innen in Andere hinein. Bedeuten gleiche Rechte auch gleiche Chancen? Die Schüler/-innen reflektieren eigene Vorstellungen, Rechte, Chancen und Möglichkeiten. Ein Spiel, das die Empathie des Einzelnen fördert und neue Sichtweisen eröffnet.
Bitte dicke, möglichst rutschfeste Socken oder Hausschuhe bzw. Hallenschuhe mitbringen.
Wie ist es, jemand anderes zu sein – größer, kleiner, mutiger, ängstlicher als wir selbst es sind? Wie ist es, jemand zu sein, der in Reichtum lebt oder gar kein Vermögen hat? Wie stellen wir uns Menschen vor, die scheinbar anders Leben als wir es tun? Mit dem Rollenspiel „Einen Schritt nach vorne“ versetzen sich die Schüler/-innen in Andere hinein. Bedeuten gleiche Rechte auch gleiche Chancen? Die Schüler/-innen reflektieren eigene Vorstellungen, Rechte, Chancen und Möglichkeiten. Ein Spiel, das die Empathie des Einzelnen fördert und neue Sichtweisen eröffnet.
Bitte dicke, möglichst rutschfeste Socken oder Hausschuhe bzw. Hallenschuhe mitbringen.
Wie ist es, jemand anderes zu sein – größer, kleiner, mutiger, ängstlicher als wir selbst es sind? Wie ist es, jemand zu sein, der in Reichtum lebt oder gar kein Vermögen hat? Wie stellen wir uns Menschen vor, die scheinbar anders Leben als wir es tun? Mit dem Rollenspiel „Einen Schritt nach vorne“ versetzen sich die Schüler/-innen in Andere hinein. Bedeuten gleiche Rechte auch gleiche Chancen? Die Schüler/-innen reflektieren eigene Vorstellungen, Rechte, Chancen und Möglichkeiten. Ein Spiel, das die Empathie des Einzelnen fördert und neue Sichtweisen eröffnet.
Bitte dicke, möglichst rutschfeste Socken oder Hausschuhe bzw. Hallenschuhe mitbringen.
Wie ist es, jemand anderes zu sein – größer, kleiner, mutiger, ängstlicher als wir selbst es sind? Wie ist es, jemand zu sein, der in Reichtum lebt oder gar kein Vermögen hat? Wie stellen wir uns Menschen vor, die scheinbar anders Leben als wir es tun? Mit dem Rollenspiel „Einen Schritt nach vorne“ versetzen sich die Schüler/-innen in Andere hinein. Bedeuten gleiche Rechte auch gleiche Chancen? Die Schüler/-innen reflektieren eigene Vorstellungen, Rechte, Chancen und Möglichkeiten. Ein Spiel, das die Empathie des Einzelnen fördert und neue Sichtweisen eröffnet.
Bitte dicke, möglichst rutschfeste Socken oder Hausschuhe bzw. Hallenschuhe mitbringen.